Erika Kliever, 

Diplom Psychologin, 

Paartherapeutin, 

HP Psychotherapie

Meine Laufbahn als Diplompsychologin führte mich schon bald in eine Rehabilitationsklinik für Familien, in der ich als psychologische Paar- und Familientherapeutin tätig war. Dort wurde mir in meiner paartherapeutischen Arbeit mit den Eltern krebskranker Kinder wieder und wieder die Kraft von Liebe und Verbundenheit vor Augen geführt. In der Paartherapie lernten diese Paare einander einen emotionalen Halt zu geben. Und gemeinsam wurde die Erkrankung ihres Kindes plötzlich tragbar. Diese Paare haben mich nicht nur gelehrt, dass Kummer, Schmerz und Stress im Leben nicht zu verleugnen sind. Sie haben mich auch gelehrt, dass die Liebe es vermag Schmerzen zu lindern und das Leben trotzdem mit Momenten der Freude zu füllen. Da mir der Wert der Paartherapie stets deutlicher wurde, beschloss ich, meine Spezialisierung auf Paartherapie durch eine Zusatzausbildung in Emotionsfokussierter Paartherapie noch weiter auszubauen.  

 

Mitgliedschaften in Verbänden

Ich bin Mitglied der Berufsverbände ICEFT (International Centre for Excellence in Emotionally Focused Therapy) und BDP (Bund Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V.).

Werte und Normen

Als Psychologin und Mitglied des Berufsverbandes BDP habe ich Berufsethische Verpflichtungen unterschrieben und sehe mich in einer besonderen ethischen Verantwortung. 

In unserem beruflichen Umgang mit Menschen, Gemeinschaften und Organisationen wahren wir fundamentale Menschenrechte, Integrität und Selbstbestimmung sowie Verständigung und Frieden im sozialen Zusammenleben. 

Wir wollen durch unsere Berufstätigkeit dazu beitragen, dass alle Menschen dieser Erde - unabhängig von Geschlecht, Alter, Schicht, Nation oder Religion - ein Leben in Menschenwürde, Gesundheit, Selbstachtung, Selbstbestimmung, Frieden, Gerechtigkeit und Sinnerfüllung leben können. 

Wir sind aufgrund unserer Kompetenz in unserem beruflichen Handeln eigenverantwortlich und selbständig.

Wir verpflichten uns zu fortlaufender Fortbildung und weiterer Qualitätssicherung.

Wir sind auch wachsam gegenüber persönlichen, sozialen, institutionellen, wirtschaftlichen und politischen Einflüssen, die zu einem Missbrauch bzw. einer tendenziösen Anwendung psychologischer Kenntnisse und Fähigkeiten führen können.